Was will whatsalp?
Im Jahr 2017 – genau 25 Jahre nach TransALPedes – wandert erneut eine Kerngruppe von Wien nach Nizza durch die Alpen. Die Veränderungen der Landschaft und Gesellschaft zwischen damals und heute werden dokumentiert und mit Akteuren vor Ort Szenarien für die Zukunft diskutiert. whatsalp ist eine Weitwanderung, verbunden mit einer intensiven Recherche zu Fuss.
Dazu finden entlang der Wanderroute Ortstermine, Veranstaltungen und Treffen mit interessierten Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen statt. Über den whatsalp Internet Blog berichten die Kerngruppe und die Mitwandernden tagesaktuell mit Texten, Fotos und kurzen Filmen über das Gesehene, Gehörte und Erlebte. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA beteiligt sich mit dem Jugendprojekt whatsalp youth an whatsalp. Die Alpen-Initiative besorgt das Wandersekretariat.
whatsalp Kerngruppe

ist Geograph und Raumplaner und arbeitete bis zu seiner Pensionierung selbständig. Er war Teil der Kerngruppe 1992.
Gerhard Stüzlinger
Gerhard Stüzlinger
Gerhard Stürzlinger ist Geograph und Raumplaner und arbeitete bis zu seiner Pensionierung selbständig. Von 1987 bis 1994 war er als Geschäftsführer der Grün-alternativen ARGE ALP tätig. Er war Mitglied des Kernteams von TransALPedes 1992.
Gerhard Stüzlinger

Gerhard Stürzlinger ist Geograph und Raumplaner und arbeitete bis zu seiner Pensionierung selbständig. Von 1987 bis 1994 war er als Geschäftsführer der Grün-alternativen ARGE ALP tätig. Er war Mitglied des Kernteams von TransALPedes 1992.

is a landscape ecologist and worked for a long time in the NGO sector. Today, he is vice president of the CIPRA International
Christian Baumgartner
Christian Baumgartner
Christian Baumgartner is a landscape ecologist and worked for a long time in the NGO sector. Today, he is vice president of the CIPRA International, and heads the consulting company response & ability in Vienna.
Christian Baumgartner

Christian Baumgartner is a landscape ecologist and worked for a long time in the NGO sector. Today, he is vice president of the CIPRA International, and heads the consulting company response & ability in Vienna.

is a Geographer and works for the Zurich University of Applied Sciences ZHAW in Switzerland. He was part of TransALPedes in 1992
Harry Spiess
Harry Spiess
Harry Spiess is a Geographer and works for the Zurich University of Applied Sciences ZHAW in Switzerland. He was part of the core team of TransALPedes in 1992.
Harry Spiess

Harry Spiess is a Geographer and works for the Zurich University of Applied Sciences ZHAW in Switzerland. He was part of the core team of TransALPedes in 1992.

a landscape planner and geographer who works at the HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Switzerland. He was part of TransALPedes 1992
Dominik Siegrist
Dominik Siegrist
Dominik Siegrist is a landscape planner and geographer who works at the HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Switzerland. He was part of the core team of TransALPedes in 1992 and for many years president of CIPRA International.
Dominik Siegrist

Dominik Siegrist is a landscape planner and geographer who works at the HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Switzerland. He was part of the core team of TransALPedes in 1992 and for many years president of CIPRA International.
whatsalp Crowd Funding
Das Projekt whatsalp ist ein Projekt mit einem tiefen Budget, die Kerngruppe ist ehrenamtlich unterwegs. Dennoch entstehen Kosten für Unterkünfte, Reisen usw. Über die Crowdfunding-Plattform wemakeit kannst du whatsalp unterstützen.
TransALPedes 1992
TransALPedes – Zu Fuss durch den Lebensraum Alpen. So hiess 1992 das journalistisch-politische Projekt, das in der Öffentlichkeit eine breite Beachtung fand. Eine Kerngruppe von acht Fachleuten und Medienschaffenden, die von wechselnden Gästegruppen begleitet war, durchwanderte in vier Monaten den Alpenbogen.
Insgesamt waren 800 Personen aktiv an diesem internationalen Vernetzungsprojekt beteiligt. Anlässlich von über hundert Lokalterminen lernte TransALPedes engagierte Leute, Gruppen und Behörden kennen, die sich gegen noch mehr Wachstum und Mobilität wehrten und sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Lebensraums Alpen einsetzten.
Der Film dazu: Der Lange Marsch (1992)
Freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Videoladen Zürich
Rundschaubeitrag 08.07.1992 – Mobilitätswahn
Rundschaubeitrag 05.08.1992 – Verwundete Berge
Rundschaubeitrag 05.08.1992 – Madris und Stromproduktion
Rundschaubeiträge freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Schweizer Fernsehen