Grüsse von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Liebes Whatsalp-Team!

Die an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften angesiedelten Nationalkomitees für „Global Change“, „UNESCO Man and the Biosphere“ und „Geo/Hydro Sciences“ durften ja mit einer Pressekonferenz am 1. Juni 2017 in Wien den Startschuss für das Projekt „whatsalp“ geben. Für uns war damals bereits klar, dass diese 4-monatige Wanderung quer durch den Alpenbogen nicht nur ideal geeignet ist, den Zustand der Alpen aus vielen (besonderen) Blickwinkeln zu dokumentieren, sondern dies auch auf sehr publikumswirksame Weise zu tun. Durch eure Berichterstattung auf der whatsalp-Homepage, die zahlreichen Veranstaltungen entlang der Route und die vielen Gespräche mit „Betroffenen“ während eurer Wanderung sind die Erkenntnisse des Projekts nicht nur einem kleinen Kreis von ExpertInnen zugänglich, sondern haben viele AlpenbewohnerInnen auf leicht verständliche Weise angesprochen und über den Zustand ihres Lebensraumes informiert. Um ähnlich breit gefächerte Ergebnisse mit so hoher Breitenwirkung zu erzielen, müsste man sehr viele Forschungsprojekte mit hohem Finanzbedarf bewilligen. Wir danken euch für euren grandiosen Einsatz für den Lebensraum Alpen und gratulieren zum Erfolg eures Projekts sehr herzlich!

Günter Köck (Internationale Programme ÖAW) und die Nationalkomitee-Vorsitzenden Arne Arnberger, Roland Psenner und Werner Piller